Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Website-Verkehr zu analysieren. Lesen Sie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können, indem Sie auf „Datenschutzeinstellungen“ klicken.

Datenschutzeinstellungen Ich stimme zu

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese über Ihren Browser Informationen speichern oder abrufen – in der Regel in Form von Cookies. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten der Datenerfassung deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies Ihre Nutzungserfahrung beeinträchtigen kann.


Da sich Cyber-Bedrohungen in Bezug auf Raffinesse, Tarnung und Komplexität kontinuierlich weiterentwickeln, sind Unternehmen zunehmend wachsam. Organisationen jeder Größe implementieren mehrschichtige Abwehrstrategien – darunter Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR), Intrusion Detection & Prevention Systeme (IDS/IPS) und weitere Technologien –, um bösartige Aktivitäten zu bekämpfen. Zusätzlich spielt das menschliche Element – oft als „Blue Team“ bezeichnet – eine entscheidende Rolle bei der Konfiguration, Wartung und Verwaltung dieser Infrastrukturen.

Eine Herausforderung entsteht jedoch, wenn diese komplexen Abwehrmechanismen nur während tatsächlicher Sicherheitsvorfälle auf die Probe gestellt werden.

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Abwehrmaßnahmen wirksam sind? Wie können Sie prüfen, ob Ihr internes Sicherheitsteam und Ihr Security Operations Center (SOC) in der Lage sind, ausgeklügelte Angriffe zu erkennen und effektiv zu reagieren?

Genau hier setzt unser Red-Teaming-Assessment an. Im Gegensatz zu Standard-Bewertungen simulieren wir realistische Bedrohungen aus der Perspektive potenzieller Angreifer. Mit klar definierten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) setzen wir reale Angriffsszenarien um und hinterfragen, wie Ihre Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis wirken.

Unser Team besteht aus hochqualifizierten Sicherheitsexperten, erfahrenen Pentestern und ethischen Hackern mit umfassender Erfahrung in defensiver sowie offensiver Security. Durch diese Kombination stärken wir Ihre Abwehr gegen reale Angriffe.

Red Teaming Illustration

Unsere Red-Teaming-Methodik

Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase des Red Teamings müssen Ziele und Umfang klar definiert werden. Zunächst evaluieren wir Ihre Anforderungen und legen Dauer, rechtliche Rahmenbedingungen sowie verbotene Aktionen fest. Diese Parameter werden in einem „Rules of Engagement“-Dokument festgehalten, um Transparenz und Übereinstimmung aller Beteiligten zu gewährleisten.

Angriffsplanung

Die Angriffsplanung beginnt mit einer Bestandsaufnahme Ihres digitalen Fußabdrucks: umfangreiche Reconnaissance an internetseitigen Systemen und Recherche nach geleakten oder gestohlenen Daten im Deep & Dark Web. Auf Basis dieser Informationen entwickeln wir Angriffsszenarien nach dem MITRE ATT&CK-Framework, die realistische Methoden potenzieller Angreifer nachstellen.

wizlynx group Red Team Attack Planning

Angriffsdurchführung

wizlynx group verwendet ein klares Durchführungs-Konzept, das aus drei Hauptphasen besteht, um einen Auftrag abzuschließen.

Einbrechen
Das erste Ziel unseres Red Teams ist, initialen Zugriff auf das Netzwerk zu erlangen. Dies geschieht etwa durch Spear-Phishing-Kampagnen, drahtlose Eindringversuche oder das Ausnutzen von Schwachstellen an internetseitigen Systemen.
Verankern
Sobald wir uns Zugang verschafft haben, fokussiert sich das Red Team darauf, Persistenz aufzubauen und den Zugriff während der gesamten Dauer des Tests aufrechtzuerhalten. Währenddessen suchen wir nach sensiblen Daten, eskalieren Berechtigungen, bewegen uns seitlich im Netzwerk zu kritischen Systemen und umgehen Erkennungsmechanismen. Post-Exploitation-Aktivitäten simulieren dabei das Vorgehen eines echten Angreifers, um ein umfassendes Bild möglicher Schwachstellen und Risiken zu erhalten.
Durchführen
Abschließend führt das Red Team die vereinbarten Aktionen aus, sogenannte „Operational Impacts“, wie zuvor in der Vorbereitungsphase definiert. So demonstrieren wir nicht nur Schwachstellen, sondern erreichen auch spezifische Ziele, etwa die vollständige Kontrolle über die Domäne oder den Zugriff auf kritische Infrastruktur.

Jede Phase wird in Unterphasen unterteilt, die den Ablauf der Angriffsdurchführung wie folgt illustrieren:

Red Team Ablauf

Auswertung & Berichtswesen

Der Bericht enthält eine umfassende und prägnante Zusammenfassung für die Geschäftsführung, die sowohl Sicherheitsstärken als auch eine detaillierte Analyse der Fähigkeiten und Schwachstellen Ihrer Organisation hervorhebt – ergänzt durch maßgeschneiderte Empfehlungen zur Behebung und Weiterentwicklung.

Außerdem enthält der detaillierte Bericht einen Angriffsablauf, der den gesamten Verlauf des Engagements beschreibt und jede Phase des szenariobasierten Angriffs darstellt. Dabei werden nicht nur die entscheidenden Angriffselemente dokumentiert, die zum Erfolg geführt haben, sondern auch erfolglose Vorgehensweisen, um ein vollständiges Bild von Stärken und Grenzen des Angriffs zu vermitteln.

Abgerundet wird der Bericht durch mehrere Anhänge mit Indicators of Compromise (IoCs), detaillierten Zeitplänen der Ereignisse und Angriffe, einer Situationsanalyse Ihres Active Directory, Informationen zur angreifenden Infrastruktur, den eingesetzten TTPs (Taktiken, Techniken und Verfahren) und vielem mehr. Dieses Zusatzmaterial gewährleistet eine lückenlose Transparenz des gesamten Assessments.

wizlynx group Red Team Auswertungsbericht

Lessons-Learned Workshop

wizlynx group Lessons-Learned-Workshop

Obwohl Red Teaming offensiv ausgerichtet ist, dient es letztendlich der Verbesserung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen und der Kapazitäten Ihres Blue Teams. In einem Workshop mit allen beteiligten Stakeholdern werden der Verlauf des Red-Teaming-Engagements und die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam diskutiert.

Ziel des Workshops ist es, alle vom Red Team durchgeführten Aktionen zu reflektieren. Bei unentdeckten Maßnahmen wird analysiert, warum vorhandene Erkennungsmechanismen und Abläufe versagt haben, um daraus konkrete "Lessons Learned" und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

In der Vorbereitungsphase des Red Teamings müssen Ziele und Umfang klar definiert werden. Zunächst evaluieren wir Ihre Anforderungen und legen Dauer, rechtliche Rahmenbedingungen sowie verbotene Aktionen fest. Diese Parameter werden in einem „Rules of Engagement“-Dokument festgehalten, um Transparenz und Übereinstimmung aller Beteiligten zu gewährleisten.

Die Angriffsplanung beginnt mit einer Bestandsaufnahme Ihres digitalen Fußabdrucks: umfangreiche Reconnaissance an internetseitigen Systemen und Recherche nach geleakten oder gestohlenen Daten im Deep & Dark Web. Auf Basis dieser Informationen entwickeln wir Angriffsszenarien nach dem MITRE ATT&CK-Framework, die realistische Methoden potenzieller Angreifer nachstellen.

wizlynx group Red Team Attack Planning

wizlynx group verwendet ein klares Durchführungs-Konzept, das aus drei Hauptphasen besteht, um einen Auftrag abzuschließen.


Einbrechen: Das erste Ziel unseres Red Teams ist, initialen Zugriff auf das Netzwerk zu erlangen. Dies geschieht etwa durch Spear-Phishing-Kampagnen, drahtlose Eindringversuche oder das Ausnutzen von Schwachstellen an internetseitigen Systemen.
Verankern: Sobald wir drin sind, fokussiert sich das Red Team darauf, Persistenz aufzubauen und den Zugriff während der gesamten Dauer aufrechtzuerhalten. Dabei suchen wir nach sensiblen Daten, eskalieren Berechtigungen, bewegen uns seitlich im Netzwerk zu kritischen Systemen und umgehen Erkennungsmechanismen. Post-Exploitation-Aktivitäten simulieren dabei das Vorgehen eines echten Angreifers, um ein umfassendes Bild möglicher Schwachstellen und Risiken zu erhalten.
Durchführen: Abschließend führt das Red Team die vereinbarten Aktionen aus, sogenannte „Operational Impacts“, wie zuvor in der Vorbereitungsphase definiert. So demonstrieren wir nicht nur Schwachstellen, sondern erreichen auch spezifische Ziele, etwa die vollständige Kontrolle über die Domäne oder den Zugriff auf kritische Infrastruktur.

Jede Phase wird in Unterphasen unterteilt, die den Ablauf der Angriffsdurchführung wie folgt illustrieren:

wizlynx group Red Team Service Methodology

Der Bericht enthält eine umfassende und prägnante Zusammenfassung für die Geschäftsführung, die sowohl Sicherheitsstärken als auch eine detaillierte Analyse der Fähigkeiten und Schwachstellen Ihrer Organisation hervorhebt – ergänzt durch maßgeschneiderte Empfehlungen zur Behebung und Weiterentwicklung.

Außerdem enthält der detaillierte Bericht einen Angriffsablauf, der den gesamten Verlauf des Engagements beschreibt und jede Phase des szenariobasierten Angriffs darstellt. Dabei werden nicht nur die entscheidenden Angriffselemente dokumentiert, die zum Erfolg geführt haben, sondern auch erfolglose Vorgehensweisen, um ein vollständiges Bild von Stärken und Grenzen des Angriffs zu vermitteln.

Abgerundet wird der Bericht durch mehrere Anhänge mit Indicators of Compromise (IoCs), detaillierten Zeitplänen der Ereignisse und Angriffe, einer Situationsanalyse Ihres Active Directory, Informationen zur angreifenden Infrastruktur, den eingesetzten TTPs (Taktiken, Techniken und Verfahren) und vielem mehr. Dieses Zusatzmaterial gewährleistet eine lückenlose Transparenz des gesamten Assessments.

wizlynx group Red Team Report

wizlynx group Red Team Workshop

Obwohl Red Teaming offensiv ausgerichtet ist, dient es letztendlich der Verbesserung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen und der Kapazitäten Ihres Blue Teams. In einem Workshop mit allen beteiligten Stakeholdern werden der Verlauf des Red-Teaming-Engagements und die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam diskutiert.

Ziel des Workshops ist es, alle vom Red Team durchgeführten Aktionen zu reflektieren. Bei unentdeckten Maßnahmen wird analysiert, warum vorhandene Erkennungsmechanismen und Abläufe versagt haben, um daraus konkrete "Lessons Learned" und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

Sind Sie auf der Suche nach

Cybersecurity-Dienstleistungen?

Lassen Sie uns Ihr Unternehmen absichern. Noch heute!

Unterstützte Methoden & Ansätze für Red Teaming

Unsere Red Teaming-Services sind darauf ausgelegt, reale Angreifer zu simulieren, und bieten eine Reihe maßgeschneiderter Ansätze, um den spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihrer Organisation gerecht zu werden:

  • Traditionelles Red Teaming (Simulation von Bedrohungsakteuren): Simuliert einen realistischen externen Angreifer, der versucht, Ihre Abwehrmechanismen zu durchbrechen. Fokus liegt auf Tarnung, Ausdauer und Umgehungstechniken, um Ihre Sicherheitslage umfassend zu testen.
  • Bedrohungsintelligenz-gesteuertes Red Teaming (Threat-Led Pentest): Nutzt Threat Intelligence, um die Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) eines spezifischen Gegners nachzubilden. Dieser Ansatz orientiert sich an realen Bedrohungen Ihrer Branche und liefert eine besonders relevante und angepasste Angriffssimulation.
  • Breach-Assumed-Modus: Geht davon aus, dass der Angreifer bereits initialen Zugriff erlangt hat, und simuliert einen internen Kompromiss. Testet, wie gut Ihre Organisation post-breach Bedrohungen erkennt, darauf reagiert und sie eindämmt.
  • Externe Bedrohungsakteur-Simulation: Simuliert einen Angriff von außerhalb Ihres Netzwerks mit gängigen Tools und Techniken realer externer Angreifer. Dazu gehören das Ausbringen von Malware, Aufbau einer Command-&-Control-Infrastruktur und Nachbildung komplexer Angriffs-Frameworks, um Ihre Perimeterabwehr und Erkennungssysteme zu überprüfen.
  • Simulation böswilliger Insider: Konzentriert sich auf einen internen Angreifer, etwa einen unzufriedenen Mitarbeiter oder Dienstleister, der seine Position ausnutzt. Testet interne Kontrollen, laterale Bewegungen und die Fähigkeit Ihres Sicherheitsteams, Insider-Bedrohungen zu erkennen.
  • Purple Teaming: Ein kooperativer Ansatz, bei dem Red Team (Angreifer) und Ihr Blue Team (Verteidiger) in Echtzeit zusammenarbeiten, um Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten zu verbessern. Beide Seiten lernen voneinander und stärken so gemeinsam Ihre Sicherheitslage.

Schweizer Präzision im Red Teaming: Fortgeschrittene Cyber-Sicherheitssimulationen für unvergleichlichen Bedrohungsschutz

Seit über 10 Jahren ist wizlynx group führend in fortgeschrittenen Cyber-Sicherheitstests und spezialisiert auf Red-Teaming-Übungen, die reale Angriffsszenarien nachbilden. Unser erfahrenes Team besteht ausschließlich aus Senior-Penetration-Testern mit Top-Zertifizierungen wie OSCP, GXPN, OSEP und CRTO.

Jeder Red Teaming-Einsatz umfasst mindestens zwei versierte Operatoren, deren kombinierte Expertise Qualität und Umfang der Bewertung maximiert. Durch diese Zusammenarbeit werden vielfältige Fähigkeiten genutzt, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken. Um komplexe Angreifer möglichst authentisch darzustellen, legen wir großen Wert auf Detailgenauigkeit, verdeckte Operationen und Tarntechnik, stets mit Blick auf die Vermeidung betrieblicher Risiken. Während des gesamten Engagements arbeiten wir eng mit Ihrem White Team zusammen, um alle Phasen auf Ihre Sicherheitsziele und den realen Betrieb abzustimmen.

Wizlynx nutzt "cutting-edge"-Forschung und modernste Tools, um Bedrohungen stets einen Schritt voraus zu sein – unter Einhaltung internationaler Standards wie TIBER-EU, CBEST, ICAST und des MITRE ATT&CK Frameworks. Diese Normen gewährleisten, dass unsere Red-Teaming-Assessments nicht nur umfassend, sondern auch konform mit den höchsten Branchenanforderungen und Bedrohungsinformationen sind.

Unser Streben nach Exzellenz treibt die kontinuierliche Optimierung unserer internen Tools und Prozesse voran und sichert die Präzision und Zuverlässigkeit, die man von Schweizer Handwerk erwartet. Bei Wizlynx sind wir überzeugt, dass die effiziente Bekämpfung fortgeschrittener Cyber-Bedrohungen Fachwissen, Innovation und Teamarbeit erfordert – einschließlich verdeckter Operationen und enger Zusammenarbeit mit Ihrem White Team.

Elite Red Team