Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Website-Verkehr zu analysieren. Lesen Sie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können, indem Sie auf „Datenschutzeinstellungen“ klicken.

Datenschutzeinstellungen Ich stimme zu

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese über Ihren Browser Informationen speichern oder abrufen – in der Regel in Form von Cookies. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten der Datenerfassung deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies Ihre Nutzungserfahrung beeinträchtigen kann.


Mit dem Internet verbunden zu sein, ist längst kein Privileg der Computer mehr. Gebrauchsgegenstände wie Glühbirnen, Stromzähler, medizinische Geräte oder sogar Kaffeemaschinen und Kühlschränke verfügen heute dank Internetanschluss über erweiterte Funktionen.

Diese „Dinge“ senden nutzerbezogene Daten in die Cloud, wo sie analysiert und gespeichert werden. Solange Sicherheit in diesen Systemen nicht gewährleistet ist, können vertrauliche Informationen leicht zu Angriffszielen werden.

Einige IoT-Geräte kommen in Umgebungen zum Einsatz, in denen ihre fehlerfreie Funktion über Leben oder Tod entscheiden kann. Krankenhäuser etwa nutzen immer mehr vernetzte Geräte – hier ist es besonders wichtig, dass Daten sicher übertragen und verarbeitet werden.

Die IoT-Welt basiert häufig auf proprietären Protokollen und Kommunikationsregeln. Daher wird das Thema Sicherheitskonformität nicht bei jedem Gerät konsequent umgesetzt.

Die wizlynx group bietet deshalb maßgeschneiderte IoT-Sicherheitsbewertungen an, bei denen unsere Senior-Sicherheitsspezialisten Ihre vernetzten Geräte gegen die gesamte Angriffsfläche prüfen. Unsere Services basieren auf erfahrenen Cyber-Security-Analysten und Pen-Testern mit umfassender Expertise in Defense und Offense.

Internet of Things (IoT) Constellation

Was prüfen wir bei einer IoT-Sicherheitsüberprüfung?

Schwache, leicht zu erratende oder fest codierte Passwörter

Verwendung von per Brute-Force-Angriff knackbaren, fest im Code hinterlegten, öffentlich verfügbaren oder nicht änderbaren Passwörtern, die unbefugten Zugriff ermöglichen.

Unsichere Netzwerkdienste und -protokolle

Unnötige oder unsichere aktive Netzwerkdienste – insbesondere solche mit Internetzugang – , die Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit gefährden oder Fernsteuerung ohne Berechtigung erlauben (z. B. Telnet, WLAN, ZigBee, Bluetooth).

Unsichere Zugriffsschnittstellen

Unsichere Web-, Backend-API-, Cloud- oder mobile Schnittstellen, die eine Kompromittierung des Geräts oder seines Ökosystems ermöglichen. Häufig fehlen Authentifizierung, Autorisierung, Verschlüsselung oder Eingabevalidierung.

Fehlender sicherer Update-Mechanismus

Keine Möglichkeit, das Gerät sicher zu aktualisieren: fehlende Firmware-Validierung, unverschlüsselte Übertragung, kein Anti-Rollback und keine Benachrichtigung über Sicherheitsänderungen.

Unzureichender Datenschutz

Persönliche Nutzerdaten werden unsicher gespeichert, ungeschützt übertragen oder ohne Einwilligung verwendet, und es fehlen Datenschutzhinweise.

Unsichere Datenübertragung und -speicherung

Fehlender Schutz sensibler Daten im Ruhezustand, bei der Übertragung oder Verarbeitung (z. B. unzureichende Verschlüsselung, schlechte Schlüsselverwaltung, fehlende Zugriffskontrollen).

Fehlende physische Härtung

Fehlende Manipulationsschutzmaßnahmen oder Integritätsprüfungen, die Angreifern physische Angriffe ermöglichen.

Unzureichende Sicherheitskonfigurierbarkeit

Fehlende Herstellerfunktionen zur Konfiguration sicherheitsrelevanter Optionen (z. B. stärkere Authentifizierung, Logging, Monitoring, Verschlüsselungsstärke).

Sind Sie auf der Suche nach

Cybersecurity-Dienstleistungen?

Lassen Sie uns Ihr Unternehmen absichern. Noch heute!

wizlynx group Sicherheits­bewertungs­bericht

Was erhalten Sie?

Alle Erkenntnisse werden in einem Abschlussbericht dokumentiert und anschließend anhand eines Stärken-/Schwächenprofils mit internationalen IT- und Cyber-Security-Standards verglichen. Die identifizierten Schwachstellen werden bewertet, mit Empfehlungen und Behebungsmaßnahmen ergänzt und nach ihrem Risiko priorisiert. Den Abschlussbericht besprechen wir in einer Präsentation mit Ihnen. Er enthält eine prägnante C-Level-Zusammenfassung der durchgeführten IoT-Sicherheitsbewertung sowie alle detaillierten Ergebnisse mit Nachweisen und Empfehlungen für künftige Sicherheitsmaßnahmen.

Unsere Sicherheits- und Penetrationstest-Zertifizierungen

Die Sicherheits­berater und Penetrationstester von wizlynx verfügen über die anerkanntesten Zertifizierungen der Cyber-Security- und Penetrationstest-Branche, darunter: CREST CRT, SANS/GIAC GXPN, GPEN, GWAPT, GCIH, GMOB, OSCP, CEH, CISSP, CISA und viele weitere!

GIAC Certified Penetration Tester (GPEN)
GIAC Web App Penetration Tester (GWAPT)
GIAC Cloud Penetration Tester (GCPN)
GIAC Defending Advanced Threats (GDAT)
GIAC Certified Incident Handler (GCIH)
GIAC Expert Researcher and Advanced Penetration Tester (GXPN)
CREST Certified Penetration Tester
Offensive Security Certified Expert (OSCE3)
Offensive Security Certified Professional (OSCP)
Offensive Security Experienced Penetration Tester (OSEP)
Offensive Security Exploit Developer (OSED)
Offensive Security Web Expert (OSWE)